· · Gas
Deutschland: Stand unserer Gasspeicher

Deutschland: Wie ist der Stand unserer Gasspeicher?
Deutschland zählt zu den weltweit führenden Ländern in der Gasspeicherung – nur in den USA, Russland und der Ukraine gibt es mehr Kapazitäten. Unter der Erde befinden sich über 40 Speicheranlagen – Poren- und Kavernenspeicher –, die insgesamt rund 23 Milliarden m³ nutzbares Gas fassen, das entspricht einem Viertel des deutschen Jahresverbrauchs.
Der größte Speicher liegt im niedersächsischen Rehden: Ein Porenspeicher mit etwa 3,9 Milliarden m³ Kapazität – das sind rund 20 % des deutschen Gesamtvolumens. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im deutschen Gasnetz und wurde seit 2022 verstärkt im Kontext geopolitischer Abhängigkeiten diskutiert.
Gasspeicher dienen als Puffer gegen saisonale Schwankungen und Lieferengpässe und sichern damit Versorgung und Preisstabilität, besonders im Winter – an sehr kalten Tagen stammen bis zu 60 % des Bedarfs aus diesen Speichern.
Aktuell liegen die Füllstände deutlich unter dem langjährigen Mittel: Anfang Mai 2025 waren die Speicher zu ca. 35–37 % gefüllt – etwa zehn Prozentpunkte weniger als im Mittel der Jahre 2017–2021.
Zusammenfassung – kompakt
- Deutschland besitzt etwa 23 Mrd. m³ Speichervolumen – viertgrößte globale Kapazität.
- Mehr als 40 unterirdische Speicher (Poren- & Kavernenspeicher) existieren.
- Größter Speicher: Rehden (ca. 3,9 Mrd. m³; ca. 20 % Anteil).
- Funktion: Puffer für Versorgungssicherheit und Preisstabilität, besonders im Winter.
- Aktueller Füllstand (Mai 2025): ca. 35–37 %, unter dem langjährigen Durchschnitt.
Falls du spezielle Anforderungen hast – etwa einen formelleren Stil oder eine starke Kürzung für eine Präsentationsfolie – sag einfach Bescheid.